Diabetes Mellitus Ernährungstherapie

Diabetes Mellitus gehört mittlerweile leider zu den „Volkskrankheiten“. In Deutschland leiden 7,2% der 18 bis 79 Jährigen an der „Zuckerkrankheit“.¹ Diabetiker gehören auch heute noch zu den am meisten von Dialyse und Erblindung betroffenen Patienten.

Um die Lebensqualität weitestgehend aufrecht zu erhalten, ist eine Ernährungstherapie bei  Diabetes Mellitus unabdingbar.

Ursachen für Diabetes Mellitus

Beim Diabetes mellitus Typ 1 handelt es sich um ein Autoimmungeschehen, da die Insulin produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse von körpereigenen Immunzellen angegriffen und zerstört werden.
Der so entstehende Insulinmangel kann bis zur kompletten Einstellung der Insulinproduktion führen.

Der Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt sich über Jahre und meist aufgrund ungesunder Lebensweise. Schließlich sind die Körperzellen insulinresistent und die Betazellen können den Zucker nicht mehr in die Zellen schleusen. Deshalb steigt der Blutzucker und die vermehrte Insulinproduktion erschöpft die Bauchspeicheldrüse.

 

Unterschied zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Beim Typ-1-Diabetes handelt es sich um eine Insulinmangel-Krankheit. Die Langerhans-Zellen der Bauchspeicheldrüse produzieren zu wenig Insulin, bis sie schließlich die Produktion ganz einstellen. Bei dieser Diabetesform muss das Insulin ein Leben lang gespritzt werden.

Die Betazellen der Typ-2-Diabetiker produzieren genügend Insulin, doch die Gewebezellen entwickeln eine Insulinresistenz. Damit der ungesunde Blutzucker dennoch in die Zellen aufgenommen wird, steigert die Bauchspeicheldrüse ihre Insulinproduktion, bis sie schließlich völlig erschöpft ist. Wird der Typ-2-Diabetes allerdings frühzeitig erkannt, ist er heilbar.

Symptome

  • Sehstörungen (diabetische Retinopathie)
  • Extremes Durstgefühl
  • Plötzliche Gewichtsabnahme

Bei tendenziell erhöhten Blutzuckerwerten aufgrund von Insulinmangel oder Insulinresistenz kann der verbleibende Blutzucker die Gefäße und somit auch die Augen schädigen, was im Extremfall den Verlust der Sehfähigkeit bedeutet.
Da sich Beschwerden erst im späteren Diabetes-Stadium bemerkbar machen, ist es wichtig, regelmäßig die Augen untersuchen zu lassen.

Bei hohen Blutzuckerwerten versucht der Körper Glukose über den Urin mit viel Wasser auszuscheiden(Polyurie). Dies führt zu dem starken Durstgefühl (Polydipsie).

Zu der plötzlichen Gewichtsabnahme kommt es, wenn Insulin fehlt. Durch den vermehrten Fettabbau und die Fettablagerungen können Blutgefäße verengen. Die in der Folge entstehenden Durchblutungsstörungen erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Mögliche Komplikationen von unbehandeltem Diabetes

  • Starke BZ-Schwankungen können zu Stoffwechselentgleisungen mit lebensbedrohlichem Ausgang führen.
  • Coma diabeticum bedeutet Stoffwechselzusammenbruch. Dies ist eine extrem gefährliche Stoffwechselsituation mit hohen Blutzuckerwerten, extremem Flüssigkeitsmangel, Übersäuerung und Bewusstlosigkeit und bedarf sofortiger notärztlicher bzw. intensivmedizinischer Behandlung.
  • Gangrän kann durch die extrem schlechte Durchblutung der diabetischen Haut entstehen, die dazu beiträgt, dass Wunden langsamer abheilen. Heilen die Wunden nicht mehr, kommt es zu dem gefürchteten Gewebetod, der im Extremfall zu Teilamputationen (z. B. Zehen) führt.
  • Neuropathie: Hierbei handelt es sich um meist in den Zehen beginnende Gefühlsstörungen. Geht das Gefühl in der Haut verloren, kann es unbemerkt zu Verletzungen und regelrechten Druckgeschwüren kommen.

So erfolgt die Diagnose bei Diabetes Mellitus

Auf Typ-1-Diabetes deuten bereits die vier Symptome: starkes Durstgefühl, vermehrtes Wasserlassen, Abgeschlagenheit und plötzliche Gewichtsabnahme hin.
Mit einer Blutentnahme kann zur Abgrenzung ein Antikörpertest gemacht werden. Handelt es sich um den Typ-1-Diabetes, sind Insel-Autoantikörper im Blut nachweisbar.

Der Typ-2-Diabetes ist beispielsweise durch eine Blutprobe, mit welcher der HbA1c-Wert gemessen wird, feststellbar. Dieser Wert gibt Auskunft über die Blutzuckersituation der letzten acht bis zwölf Wochen.
Ein HbA1c-Wert von gleich oder größer 6,5 Prozent bestätigt die diabetische Stoffwechsellage.

Bei einem Nüchternblutzuckerwert ab 126 mg/dl aufwärts wird der Verdacht auf Diabetes mellitus Typ 2 ebenfalls bestätigt.

Ernährungsberatung bei Diabetes Mellitus

Ernährung bei Diabetes Typ 1

  • Die meist schlanken Typ-1-Diabetiker sind mit einer ballaststoffreichen und fettarmen, vollwertigen Kost gut beraten.
  • Lediglich die Kohlenhydrate sind zu berechnen oder gut abzuschätzen, da sich die Insulindosis aus dem aktuell gemessenen BZ-Wert und den in der Mahlzeit enthaltenen Kohlenhydraten (in BE, Gramm etc.) errechnet.
  • Deshalb ist eine entsprechende Schulung durch Fachkräfte wie Diabetesberater notwendig.
  • Eine Berechnung der Nahrungsenergie ist nicht nötig. Es reicht die regelmäßige Kontrolle des Körpergewichts.
  • Bei Gewichtsveränderung sollte eine Beratung erfolgen, die das Missverhältnis zwischen der Energiezufuhr und dem Energiebedarf klar herausstellt und die Ernährungsumstellung unterstützt.

Ernährung bei Diabetes Typ 2

  • Für den Typ-2-Diabetiker steht die Diättherapie mit Berechnung der Nahrungsenergie im Vordergrund.
  • Die energiereduzierte Mischkost mit hohem Ballaststoffanteil und wenig Fett hat zum Ziel, die Insulinresistenz der Gewebezellen zu reduzieren und so die Bauchspeicheldrüse zu entlasten.
  • Bei Einnahme von Blutzucker senkenden Präparaten müssen die Kohlenhydrate berechnet werden.
  • Im Hinblick auf das Metabolische Syndrom (gestörter Zucker- und Fettstoffwechsel, Bluthochdruck und Übergewicht) ist körperliche Bewegung wesentlich, um den Energieverbrauch zu erhöhen, die Blutfette zu senken und das Übergewicht abzubauen.
    Zudem ist es von Vorteil, wenn das Rauchen eingestellt und auf Alkoholkonsum verzichtet wird.
  • Eine entsprechende Schulung durch ernährungsmedizinische Fachkräfte ist notwendig.

5 Gründe für eine professionelle Ernährungstherapie bei Diabetes Mellitus

Seit die Diabetes-Typ-1 Behandlung von strengen Ernährungsvorschriften weitestgehend befreit ist, besteht die Gefahr, dass auf sich gestellte Patienten bei der Auswahl ihrer Lebensmittel zu unkritisch sind und vermehrt ungesunde Lebensmittel konsumieren. Das kann zur Mangelernährung bis hin zu Stoffwechselentgleisungen führen.

Auch beim Typ-2-Diabetes sollte eine begleitende professionelle Ernährungstherapie gewährleistet sein, damit bei Fragen und Problemen kompetente Ansprechpartner zur Seite stehen.

Es sprechen somit viele Gründe für eine professionelle Ernährungstherapie. Einige Beispiele dafür sind:

  • Die professionelle Ernährungstherapie erfolgt durch entsprechend geschulte Fachleute wie Diätassistenten und Diabetesberater.
  • Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion ist die begleitende Betreuung durch eine Fachkraft.
  • Von Diabetes betroffene Patienten lernen besser mit ihrer Krankheit umzugehen; was die Stimmung und Lebensqualität hebt.
  • Begleitende Diätberatung kann einer willkürlichen Anpassung der Insulineinheiten an zu reichhaltige Mahlzeiten vorbeugen. Das unkontrollierte Essen könnte ansonsten zu Übergewicht mit ernsthaften Folgeerkrankungen führen.
  • Bei allen ernährungsphysiologischen Abläufen spielt der Darm eine wesentliche Rolle. Gerade die professionelle Ernährungstherapie schließt das Darmgeschehen und hier im Besonderen den Darmbakterieneinfluss auf den Blutzuckeranstieg mit ein. Ein kranker Darm verändert die Nährstoffaufnahme und somit deren Wirkung auf die Insulinausschüttung, was zu ernsthaften Blutzuckerschwankungen führen kann. Dies ist vor allem bei der veränderten Wirkung der Insulineinheiten beim Typ-1-Diabetes zu sehen.

Quellenangabe: ¹  https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_in_zahlen

Menü